Solarstrahlungsüberblick
Löwenzahnwiese bei Schmallenberg-Grafschaft
© Heidi Bücker
Sonnenaufgang mit Nebelschwaden
© Benedikt Selter
Sonnenaufgang neben dem Bollerberg
© Wetterportal Sauerland
Sonne mit Sonnenflecken
© Wetterportal Sauerland

Die Sonne - der Motor für alles Wetter

Ein Überblick

Ohne die Sonne gäbe es kein Wetter - sie erzeugt den Wind, erschafft Wolken und Stürme und sorgt durch ihre An-, oder Abwesenheit für Hitze und Kälte. Wir geben hier einen Überblick über die Enwicklung der Solarstrahlung, also der Energie, mit der sie Sonne unseren Boden erreicht.

Diese ist in der Regel im Sommer wesentlich größer wie während der Wintermonate. Sie wird gemessen in Watt/Quadratmeter.

Einige aktuelle Solarstrahlungswerte
Wetterstation Attendorn | Stadt Attendorn
Solarleistung0 W/m2
Attendorn
Alle Daten der Station
Wetterstation in Dorlar | Wetterportal Sauerland
Solarleistung0 W/m2
Dorlar
Alle Daten der Station
Wetterstation Ettelsberg | Wetterportal Sauerland
Solarleistung0 W/m2
Ettelsberg
Alle Daten der Station
Wetterstation Jagdhaus | Wetterportal Sauerland
Solarleistung0 W/m2
Jagdhaus
Alle Daten der Station
Solarstrahlung 2024 (bis jetzt)
2024 - Sonne hat noch Aufholbedarf

Das Jahr 2024 ist derzeit noch nicht auf dem Weg ein besonders sonnenscheinreiches Jahr werden zu wollen. So war der Januar zwar etwas zu sonnenscheinreich, was sich allerdings aufgrund des niedrigen Sonnenstandes kaum bemerkbar machte. Der Februar war ein regnerischer und trüber Monat, auch der März geizte eher mit Sonnenschein. Im April gab es zwar freundliche Phasen, ein stabiles Frühlingshoch konnte sich allerdings nicht einstellen.

Überblick Strahlung 2023

2023 - ein sehr wechselhaftes Sonnenjahr

Nach einem extrem sonnigen Sommer 2022, begann das Jahr 2023 eher gemischt mit einem trüben März und einem nur zeitweise freundlichen April. Der Mai drehte zum Ende auf und der Juni war der sonnenscheinreichste Monat seiner Art seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die beiden Hochsommermonate Juli und August präsentierten sich aber mit vielen Wolken, bevor die Sonne im September wieder zurückkehrte. Bis Mitte Oktober zeigte sie sich noch häufiger, dann war es vielfach trüb und regnerisch. Über das gesamte Jahr betrachtet war es ein wenig sonnenscheinreicher als im langjährigen Mittel.

Unsere Partner
Kontakt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen