Eine Durchschnittstemperatur von genau 0,0 Grad auf dem Kahlen Asten bedeuten eine positive Abweichung von 2,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel der Jahre 1961-1990. Im Vergleich zum aktuelleren Mittel der Jahre 1981-2010 lag der „Überschuss“ noch bei genau 2,0 Grad.
Die kältesten Tage des Februars reihten sich rund um den 10. Februar. An diesen Tagen erreichten die Temperaturen auch in den Tälern kaum den Gefrierpunkt, auf den Bergen blieb das Quecksilber bei -5 Grad stecken. Da der Wind in dieser Zeit konstant aus Westen wehte und sich so in den Nächten keine Temperaturinversionen mehr bilden konnte wurde es in diesem Monat nirgends im Sauerland kälter als -10 Grad. Ein deutlicher Gegensatz zu den eiskalten Nächten des Januars, in dem örtlich jede zweite Nacht strengen Frost aufwies.
Schaut man sich die Höchstwerte des Monats an so wurden diese verbreitet am 15. Februar erreicht. Bei wolkenlosem Himmel wurde dabei selbst rund um Winterberg die 10 Grad-Marke knapp überschritten. Ein eher seltenes Phänomen für einen Wintermonat. In den Tälern der Region lag das Thermometer an diesem Nachmittag sogar nicht weit von der Frühlingsmarke von 15 Grad entfernt.